• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Psychologie
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Archiv für Grundlagen des Investierens

Mrz 23 2018

Ray Dalio: Wie die Wirtschaftsmaschine arbeitet

Ray Dalio - Wie die Wirtschaftsmaschine arbeitet - How the economic machine works

Einer meiner letzten Artikel bzw. Buch Reviews handelte vom neuen Buch von Ray Dalio mit dem Namen Prinzipien des Erfolgs. Auch wenn Ray Dalio in diesem Buch zum ersten Mal wesentliche Details zu seinen Prinzipien verrät, ist es nicht das erste Mal, dass er als Wissensvermittler in Erscheinung tritt. Bereits vor ein paar Jahren (ich glaube in 2013) veröffentlichte Dalio auf Youtube und auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite ein 30-minütiges Video, in welchem die Funktionsweise der Wirtschaft erklärt wird ("How the Economic Machine works" bzw. wie die "Wirtschaftsmaschine funktioniert"). Inzwischen wurde das Video unter anderem auch ins Deutsche übersetzt und millionenfach angeklickt. Seine unkonventionelle Erklärung der Wirtschaft hat für Ray Dalio während der letzten 30 Jahre sehr gut funktioniert und ihm unter anderem geholfen, die Finanzkrise in 2008 vorherzusagen.

Ich weiß nicht mehr genau, auf welche Weise ich von dem Video erfahren habe, ich glaube aus irgendeinem Investment Podcast. Ich nehme jedenfalls an, dass es sich hierbei um die beste im Internet verfügbare verständliche Erklärung der Funktionsweise unserer Wirtschaft handelt. Aus diesem Grund verlinke ich das Video von Ray Dalio einmal hier und habe außerdem ein deutsches Transkript (bzw. eine etwas freiere Mitschrift) zum Nachlesen erstellt.

Viel Spaß dabei.Hier weiterlesen >>

Geschrieben von Axel · Kategorien: Grundlagen des Investierens

Dez 01 2017

Finanzen automatisieren und Portfolio aufbauen: So gehts!

Finanzen automatisierenIch schreibe bei DIY Investor ja in der Regel darüber, wie wir unser Cash bestmöglich einsetzen. Also darüber, wie wir potenzielle Investments finden, wie wir diese Investments bewerten und was wir da genau untersuchen müssen etc. Aber... das Geld, welches wir zum Investieren brauchen muss ja am Anfang auch irgendwoher kommen. D.h. wir müssen zunächst mal regelmäßig etwas zurücklegen, bevor wir mit dem Investieren beginnen können. Idealerweise sollten wir sogar unsere Finanzen in der Art und Weise automatisieren, dass wir nicht mehr nur das auf unser "Investment-Konto" überweisen, was am Ende des Monats übrig ist (meistens ist das nämlich dann wenig bis gar nichts).

Ich vermute, dass das den meisten Menschen sogar noch schwerer fällt, als das Investieren an sich.

In diesem Artikel möchte ich also einmal kurz darauf eingehen, wie ich damals meine Finanzen automatisiert habe und warum ich glaube, dass wir auch hierfür einen sehr strukturierten und konsequenten Ansatz benötigen.Hier weiterlesen >>

Geschrieben von Axel · Kategorien: Grundlagen des Investierens

Mai 14 2017

Finanzielle Freiheit + Passiv Investieren: Oft ein Widerspruch

Es wurde ja schon viel geschrieben über das Thema "Finanzielle Freiheit". Und darüber ob und wie wir sie erlangen können... ob finanzielle Freiheit eigentlich unser Ziel sein sollte (eher eine philosophische Fragestellung) und wie wir finanzielle Freiheit eigentlich definieren. Ich lese auch viel darüber, wie wir diese finanzielle Freiheit praktisch ohne viel Zutun, also einfach über ein paar passive Investitionsstrategien, erlangen können.

Ich glaube in der Tat, dass es mehrere realistische Wege gibt, die in die finanzielle Freiheit führen können. Kein einziger dieser Wege kommt allerdings aus meiner Sicht ohne signifikanten Aufwand (Zeit, Geld und vor allem auch Lehrgeld) aus. Den "entspannten Weg zum Reichtum" gibt es aus meiner Sicht leider nicht.

Ich weiß... wir alle suchen irgendwo nach der einen Methode, mit der wir praktisch ohne Zeit aufzuwenden schnell (oder auch über Zeit) reich werden können... vor allem deshalb funktionieren solche Slogans ja auch so gut. Realistisch ist vieles davon aus meiner Sicht aber nicht.

In diesem Artikel möchte ich euch also einmal meine Sicht auf das Thema finanzielle Freiheit geben und auch erklären, warum ich den Value Investing Ansatz in diesem Zusammenhang für besonders gut geeignet halte.Hier weiterlesen >>

Geschrieben von Axel · Kategorien: Grundlagen des Investierens

Apr 14 2017

DIY Investoren investieren in Businesses, nicht einfach nur in Aktien

Buffett Value Investor DIY InvestorWillkommen nochmal bei DIY Investor.

Wenn es um fundamentale Aktienanalysen (im Gegensatz zur technischen Analyse) geht, wird in der Finanzwelt im Wesentlichen zwischen zwei Denkrichtungen unterschieden, nämlich Wachstum (also Growth) und Value.

Ganz vereinfacht haben Wachstumsaktien ein hohes Umsatzwachstum, hohe Kurs-Gewinn-Verhältnisse (oder P/E Ratios) und meistens aufregende Stories (siehe z.B. Amazon oder Tesla). Wachstumsinvestoren glauben, dass die hohe Bewertung heute durch weiteres, hohes Umsatz- bzw. Gewinnwachstum in der Zukunft gerechtfertigt ist.

Value Aktien dagegen haben niedrige KGVs bzw. KBVs (Kurs-Buchwert-Verhältnisse oder P/B-Ratios), sind von ihren Höchstkursen der Vergangenheit weit entfernt und die Unternehmen stehen ggf. kurz vor der Pleite.Hier weiterlesen >>

Geschrieben von Axel · Kategorien: Grundlagen des Investierens, Psychologie

Mrz 18 2017

Buffett: „Passiver Indexfonds schlägt langfristig alle Hedge Fonds“

Ich hatte je bereits über meine Top 4 Learnings aus dem aktuellen Berkshire Hathaway Aktionärsbrief geschrieben. Was ich darin aber auch sehr interessant fand: Warren Buffett hat bereits im Jahr 2007 eine Wette auf dem Portal Long Bets (ins Leben gerufen von Amazon's Jeff Bezos) platziert, in der er alle Hedge Fonds-Manager auffordert, mit ihrem Fonds gegen einen passiven Indexfonds auf den S&P500 Index, nämlich den Vanguard S&P Index, anzutreten.

Buffett wettete seinerzeit 1 Mio. USD darauf, dass es keinen Hedge Fonds geben würde, der über einen Zeitraum von 10 Jahren den S&P index schlagen kann.

Inzwischen ist bereits klar, wer den Wettstreit gewinnen wird. Aber lest selbst.Hier weiterlesen >>

Geschrieben von Axel · Kategorien: Grundlagen des Investierens, Top-Investoren

Feb 04 2017

Der (Produkt-) Lebenszyklus – Kurz und bündig

Lebenszyklus und ProduktlebenszyklusDer Lebenszyklus ist eigentlich ein Konzept aus der Biologie, kann aber auch für Produkte und damit ggf. auch für ganze Unternehmen in ähnlicher Form angewendet werden. Das Ganze nennt sich dann Produktlebenszyklus. Für nahezu jedes Produkt startet der Lebenszyklus mit der Produktidee bzw. dem ersten Produktdesign und der Produktentwicklung (R&D) und endet schließlich nach einigen Jahren mit der Rücknahme des Produktes vom Markt.

Man könnte nun meinen, dass es sich hier um einen Ansatz handelt, der hauptsächlich für Marketing-Vorlesungen relevant ist. Bei genauerem Hinsehen erkennen wir aber schnell die Relevanz für uns als DIY Investoren. Denn auch im Hinblick auf die Unternehmensbewertung und die Einschätzung der Wachstumsoptionen bzw. Wachstumsrate eines Unternehmens ist dieses Konzept sehr hilfreich.

In diesem Artikel möchte ich deshalb einmal kurz auf die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus und auf die Implikationen für unsere Unternehmensbewertung eingehen. Wie üblich blicke ich aus der Sicht eines Value Investors auf das Thema.Hier weiterlesen >>

Geschrieben von Axel · Kategorien: Grundlagen des Investierens, Aktien, Aktienanalyse

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

ARTIKELSUCHE




TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

MarketXLS

MarketXLS: Finanzdaten in Excel mit tollem Preis-Leistungsverhältnis

Diversifizierung Diversification Diworseification

DiWORSEification: Warum Diversifizierung meist nichts bringt

Beta

Beta: Wie wir die Kennzahl richtig abschätzen

BOOKSHELF

Dear Chairman: 2 Gründe, warum ihr dieses Buch von Jeff Gramm unbedingt lesen solltet

Dear Chairman: 2 Gründe, warum ihr dieses Buch von Jeff Gramm unbedingt lesen solltet

Buch Review: The Warren Buffett CEO

Buch Review: The Warren Buffett CEO

The One Thing: Warum ihr dieses Buch unbedingt lesen solltet

The One Thing: Warum ihr dieses Buch unbedingt lesen solltet

Weitere Investment-Bücher >>

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-18 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn ihr die Webseite weiter nutzt, stimmt ihr der Verwendung von Cookies zu. - zur Datenschutzerklärung