Ich glaube den Begriff EVA bzw. Economic Value Added habe ich bisher auf DIY Investor nur sehr selten verwendet. Dabei ...
Kategorie: Jahresabschlussanalyse

„At Equity“ Konsolidierung: Wie die Equity Methode funktioniert und wann sie angewandt wird
Im meinem Artikel zur Konsolidierung von Beteiligungen hatte ich euch bereits die verschiedenen Optionen für den buchhalterischen Umgang mit Anteilen ...

Konsolidierung von Beteiligungen – Das sind die Optionen
Viele größere Unternehmen haben Tochtergesellschaften, die ihnen nicht vollständig gehören, betreiben Joint Ventures mit anderen Firmen oder legen ihr Kapital ...

Verkauf von Assets: So wird ein Veräußerungsgewinn verbucht
Unternehmen verkaufen Vermögenswerte bzw. Geschäftsteile aus einer Vielzahl von Gründen. Beispielsweise kann eine Veräußerung von Geschäften erforderlich sein, um Barmittel ...

Waterfall Charts in Excel: Veränderungen in EBIT und EBITDA verstehen
Wenn wir uns die Jahresabschlüsse bzw. genauer gesagt die Gewinn- und Verlustrechnungen eines interessanten Unternehmens ansehen, dann versuchen wir in ...

Bilanzanalyse: Ertragsteuern im Detail verstehen
Wenn wir uns einmal den Jahresabschluss eines beliebigen Unternehmens ansehen, dann wird uns schnell auffallen, dass Ertragsteuern nicht nur in ...

Non-Controlling Interest: So berücksichtigen wir Minderheitsanteile in unserer Bewertung
Wenn wir uns die Jahresabschlüsse einiger Unternehmen ansehen, dann stoßen wir irgendwann zwangsläufig auf nicht-beherrschende Anteile bzw. Minderheitsanteile (im Englischen ...

Latente Steuern einfach erklärt
Aufgrund unterschiedlicher Rechnungslegungsvorschriften kommt es regelmäßig zu Abweichungen der ausgewiesenen Gewinne in Handels- und Steuerbilanz. Im Jahresabschluss können wir diese ...

ROIC, NOPAT, Invested Capital: Das müssen wir über die Berechnung wissen
Wollen wir im Rahmen unserer Unternehmensbewertung, z.B. mithilfe eines intrinsischen Verfahrens wie dem Discounted Cash Flow Ansatz, den Cash Flow ...

Betriebsergebnis versus EBIT: Das sind die feinen Unterschiede
Die EBIT- oder EBITDA-Marge ist in vielen Fällen neben dem Umsatzwachstum der wesentliche Ausgangspunkt für die Unternehmensbewertung. Entweder wir nutzen ...

Was wir aus Gesamtergebnisrechnung bzw. Other Comprehensive Income lernen können
Die meisten von euch kennen bestimmt bereits die drei wesentlichen Bestandteile eines Konzernabschlusses bzw. Jahresabschlusses: Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), ...

Owner Earnings – Wie Warren Buffett Unternehmen bewertet
Wir alle wissen um die Nachteile und Limitationen des KGV und des Nettogewinns als wesentliche Inputgröße für die Identifikation attraktiver ...

Operatives Leasing – Abschlüsse und Kennzahlen richtig anpassen
Es gibt eine Reihe von Finanzierungsvereinbarungen, die nicht zwangsläufig in der Bilanz auftauchen oder berichtet werden. Eine der bekanntesten Formen dieser ...

10 legale Wege der Bilanzmanipulation
Natürlich haben wir alle schon von den Skandalen um WorldCom oder Enron gehört, in denen große, renommierte Unternehmen Bilanzmanipulation im ...

Der Jahresabschluss: Eine kleine Einführung
Der Jahresabschluss ist sozusagen der Kern jeder Unternehmensanalyse. Nicht nur, weil wir aus dem Jahresabschluss den Gewinn ablesen können, sondern ...