• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Aktien / Bewertungsmodelle

Kategorie: Bewertungsmodelle

Bauprojekt - Hochtief Equity Stub Beispiel

Equity Stub: Bewertung am Beispiel Hochtief

11. August 2017
In meinem Artikel zum Auffinden von Unternehmen mit versteckten Assets hatte ich vor einiger Zeit zwei Strategien erwähnt, um in Unternehmen ...
Bewertungsansätze - EV vs Eigenkapital

Value Investing Basics: Das 1×1 der Bewertungsverfahren

7. Juli 2017
Beim Thema Value Investing bzw. DIY Investing geht es sehr oft darum, den (intrinsischen) Wert für ein Investment, also z.B. ...
DCF Beispiel

DCF-Bewertung in 6 Schritten: Beispiel Microsoft

24. Mai 2017
Nachdem ich inzwischen recht ja umfangreich den Discounted Cash Flow (DCF) Ansatz inkl. der individuellen Inputs vorgestellt habe, hier nun ...
Discounted Cash Flow - Cash

Der Wert des Wachstums: Der Discounted Cash Flow (DCF) Ansatz

19. Mai 2017
Nach der DIY  Bewertungslogik berechnen wir mithilfe des Discounted Cash Flow bzw. DCF Ansatzes einen intrinsischen Wert inkl. ALLER zukünftigen ...
WACC

Wie wir die Kapitalkosten bzw. den WACC bestimmen können

5. Mai 2017
Eine der wichtigsten Inputgrößen für die Unternehmensbewertung nach der Discounted Cash Flow Methode sind die Kapitalkosten. Je nach Cash Flow ...
Valuation

Der DIY Blueprint für die Unternehmensbewertung

28. April 2017
Wir als Value Investoren bzw. DIY Investoren gehen davon aus, dass Unternehmen, wie z.B. Immobilien auch, einen intrinsischen Wert besitzen, ...
Eigenkapitalkosten

Ansätze zur Abschätzung der Eigenkapitalkosten

11. April 2017
Neben den Fremdkapitalkosten sind die Eigenkapitalkosten der zweite wichtige Input für die Berechnung der Gesamtkapitalkosten bzw. des WACC (Weighted Average ...
olu-eletu-134760

So berechnen wir die Fremdkapitalkosten

24. März 2017
Neben den Eigenkapitalkosten, die wir nach dem Capital Asset Pricing Modell (CAPM) oder einer anderen Methode abschätzen können, sind die ...
CAPM (3)

Capital Asset Pricing Modell (CAPM): Ein Ansatz zur Bestimmung der EK-Kosten

14. März 2017
Die Kapitalkosten bestehend aus Eigen- und Fremdkapitalkosten definieren den Abzinsungsfaktor im Rahmen unserer DCF-Bewertung und sind deshalb eine der wichtigsten ...
Beta Yahoo Finance

Beta: Wie wir die Kennzahl richtig abschätzen

11. Februar 2017
Im Rahmen der Discounted Cash Flow Bewertung zinsen wir die prognostizierten Cash Flows der Zukunft mithilfe der Kapitalkosten auf den heutigen Zeitpunkt ...
Terminal Value

Terminal Value – Wie wir den Endwert für die DCF-Bewertung ermitteln

27. Januar 2017
Jedenfalls in der Theorie können börsennotierte Unternehmen bis ins Unendliche bestehen. Weil wir aber im Rahmen der DCF-Bewertung die freien ...
F&E Ausgaben

R&D = CapEx – So klassifizieren wir die F&E Ausgaben um

20. Januar 2017
Die typischen Buchhaltungsregeln betrachten die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E oder im Englischen R&D = Research & Development) wie ...
Cash Flow Prognose3

Weniger ist mehr: Cash Flow Prognose für die DCF-Bewertung

6. Januar 2017
Haben wir im Rahmen der Discounted Cash Flow Modellierung die historischen Cash Flows (FCFF bzw. FCFE) einmal vom Nettogewinn oder ...
Gewinne normalisieren (1)

Cash Flows bzw. Gewinne normalisieren – So geht’s

23. Dezember 2016
Im Rahmen einer Unternehmens- bzw. Aktienbewertung nutzen wir in den meisten Fällen die Gewinne (EBIT, Nettogewinn etc.) bzw. Cash Flows (freier ...
bewertungsansaetze-1

Aktien-Bewertung: Wie wir die „Richtigkeit“ des intrinsischen Wertes einschätzen

18. Dezember 2016
Es gibt ja etliche Bewertungsverfahren für Aktien oder auch Immobilien und andere Vermögenswerte. Das richtige Bewertungsverfahren für eine bestimmte Situation oder ...
  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next Page »

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Dear Chairman: 2 Gründe, warum ihr dieses Buch von Jeff Gramm unbedingt lesen solltet

Dear Chairman: 2 Gründe, warum ihr dieses Buch von Jeff Gramm unbedingt lesen solltet

F&E Ausgaben

R&D = CapEx – So klassifizieren wir die F&E Ausgaben um

Bitcoin & Co.: Die Basics über Kryptowährungen

Bitcoin & Co.: Die Basics über Kryptowährungen

BOOKSHELF

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Weitere Investment-Bücher >>

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten