Bei den Economies of Scale bzw. Skaleneffekten oder auch Größenvorteilen handelt es sich um einen Wettbewerbsvorteil, der einem Unternehmen dabei ...
Kategorie: Aktienanalyse

Prognose von Wechselkursen: Inflation, Zinsen, Investitionsklima etc.
Wenn wir außerhalb der Eurozone in Aktien investieren, dann kann die Entwicklung des relevanten Wechselkurses unseren Return signifikant beeinflussen. Wenn ...

Hauptversammlungen, Analystenkonferenzen, Vorstandsinterviews: So schätzen wir das Management noch besser ein
Wenn es um den Erfolg unserer Investments geht, dann ist die Qualität des Managements eine nicht zu unterschätzende Komponente. Viele ...

Unit Economics: Die Profitabilität der kleinsten Geschäftseinheit analysieren
In vielen Fällen schauen wir als Investoren uns die Financials eines Unternehmens ausschließlich in Gänze an. Gegebenenfalls nutzen wir Markttrends ...

Mischkonzern und Konglomeratsabschlag: Wann eine Konzernstruktur sinnvoll sein kann
In meinem Artikel von letzter Woche bin ich aus Sicht eines Value Investors etwas detaillierter auf das Thema Unternehmensstrategie eingegangen ...

Unternehmensstrategie aus Sicht eines Value Investors
Die Analyse der Strategie bzw. genauer gesagt der Unternehmensstrategie ist eine der Hauptaufgaben eines jeden Value Investors. Ich denke da ...

Spin-Off, Carve-Out, Split-Off: Das sind die Unterschiede
Spin-Off, Carve-Out und Split-Off sind verschiedene Methoden, mit denen ein Unternehmen bestimmte Vermögenswerte, meistens eine Business Unit oder eine Division, ...

Checkliste: Starke Marke = starker Wettbewerbsvorteil?
In vielen Aktienanalysen, in denen ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil hervorgehoben wird, steht etwas von der starken Marke des jeweiligen Unternehmens. Meistens ...

Kraft Heinz… oder warum wir uns nicht nur auf die Kennzahlen verlassen sollten
In einem meiner früheren Artikel hatte ich ja mal über den 52-Wochen-Tief Screen geschrieben. Zwar nutze ich die 52-Wochen-Tiefs aktuell ...

Unser Kompetenzkreis: Wissen, was wir nicht wissen
Wir schauen uns doch eigentlich grundsätzlich nur Unternehmen an, die zu verstehen wir uns auch zutrauen! Oder etwa nicht? Die ...

Warum die meisten Akquisitionen nicht funktionieren
In einem meiner letzten Artikel hatte ich ja bereits darüber geschrieben, dass eine Strategie der Diversifizierung in vielen Fällen nur ...

DiWORSEification: Warum Diversifizierung meist nichts bringt
Wie oft habt ihr schon gelesen, dass ein Unternehmen gerade eine Strategie der Diversifizierung verfolgt, um der Stagnation bzw. den ...

Porter’s 5 Forces: Das bekannteste Strategiewerkzeug
Das 5 Forces Modell (zu deutsch auch die 5 Wettbewerbskräfte) von US-Professor Michael Porter ist wohl das bekannteste Tool, um ...

Dell: So entsteht ein Prozesskostenvorteil
In einem meiner früheren Artikel habe ich die verschiedenen Formen von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen bzw. Burggräben vorgestellt, zu denen unter anderem ...

Institutionelle Investoren: Gut oder schlecht fürs Investment?
Peter Lynch schreibt ja in One Up on Wall Street bzw. in seiner finalen Checkliste, dass er Investitionen in Unternehmen ...