Der so genannte Brief an die Aktionäre bzw. Shareholder Letter ist ein integraler Bestandteil des jährlichen Geschäftsberichts eines Unternehmens und ...
Kategorie: Aktienanalyse

Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren
In dieser Woche fand wieder das deutsche Eigenkapitalforum statt… diesmal komplett online. Beim Verfolgen der Präsentationen ist mir wieder einmal ...

Finanzmodellierung: Die Mechanik von Share Buybacks
In einem meiner früheren Artikel bin ich ja schonmal auf das Thema Aktienrückkäufe bzw. Share Buybacks eingegangen. Dabei hatte ich ...

Customer Acquisition Cost (CAC) und Lifetime Value am Beispiel flatex AG
Das in meinem ersten Artikel zum CLTV und den Customer Acquisition Cost (CAC) verwendete Beispiel „Börsenbrief“ war natürlich insofern etwas ...

Der Customer Lifetime Value (CLTV) und die Profitabilität von Geschäftsmodellen
Im ersten DIY Investor Artikel zum Thema Unit Economics hatten wir uns die Profitabilität der kleinsten Geschäftseinheit auf Basis der ...

Quality of Earnings: Warum uns KGVs oft fehlleiten und der Cash Flow unsere einzige Richtschnur sein sollte
Durch die vielen Freiheitsgrade in den Rechnungslegungsvorschriften, aber auch durch unterschiedliche Managementansätze und strategische Schwerpunkte können die erwirtschafteten Gewinne mehr ...

Aktienrückkauf versus Reinvestition ins eigene Geschäft
In meinem Artikel zur Sinnhaftigkeit von Aktienrückkaufprogrammen hatte ich festgestellt, dass ein Aktienrückkauf nur wertgenerierend auf die Anteile der verbleibenden ...

Die Kostenkurve: Ein hilfreiches Tool für die Analyse von Zyklikern
In meinem letzten Artikel zu den Geschäftstreibern von Zyklikern hatte ich ja unter anderem die Wichtigkeit der Kostenposition hervorgehoben und ...

Threshold Margin: Die Schwelle für die Generierung von Shareholder Value
Viele Unternehmen nennen in ihren Investorpräsentationen eine operative Zielmarge. Auf die Kapitalrendite, also z.B. den Return On Invested Capital (ROIC) ...

Was ist Shareholder Value? Ein simples Beispiel
Ich glaube den Begriff Shareholder Value habe ich bisher auf DIY Investor noch nicht ein einziges Mal verwendet. Wohl aber ...

Effiziente Kapitalallokation: Wertgenerierung beginnt (und endet) genau hier!
Frage: Welche Unternehmen repräsentieren die besten Investitionsgelegenheiten? Aus meiner Sicht doch solche, bei denen bestimmte Wettbewerbsvorteile (so genannte Burggräben oder ...

Branchenanalyse Teil 2: Den Profit Pool verstehen und analysieren
In meinem letzten Artikel hatte ich euch die Industry Map als ersten Schritt für das Verständnis der Wettbewerbskräfte in einer ...

Die Industry Map: Der Einstieg zum Verständnis einer Industrie
Eine Industry Map oder Branchenlandkarte ist ein einfaches und effizientes Mittel, um schnell einen Überblick über die Wettbewerbssituation einer bestimmten ...

Wechselkosten bzw. Wechselbarrieren verstehen: Mit diesem Wissen geht’s
Um für einen Buffett-Style Value Investor als Investment in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen über ein gutes Geschäftsmodell verfügen, ...

Fragetechniken der CIA: So könnt ihr unehrliche Manager identifizieren
Die Qualität des Managements ist im Rahmen der Aktienanalyse ein überaus wichtiges Thema. Unternehmen mit einem sehr guten Management-Team entwickeln ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- Next Page »